Sondereigentum
Das Sondereigentum ist das Alleineigentum an einer bestimmten Wohnung (Wohnungseigentum). Sondereigentum kann aber auch als Alleineigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen (Teileigentum) bestehen.
Das Sondereigentum ist das Alleineigentum an einer bestimmten Wohnung (Wohnungseigentum). Sondereigentum kann aber auch als Alleineigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen (Teileigentum) bestehen.
Ein Sondernutzungsrecht ist vorhanden, wenn einem Wohnungseigentümer das alleinige Nutzungsrecht an Teilen des Gemeinschaftseigentum eingeräumt wird. Dies kann z.B. der Garten oder ein Stellplatz sein. Durch das Sondernutzungsrecht werden die anderen Wohnungseigentümer vom Mitgebrauch ausgeschlossen. [...]
Die Sonderumlage entsteht durch den Mehrheitsbeschluss einer Eigentümerversammlung zusätzlich zu dem Wohngeld (z.B. durch unvorhersehbare Instandsetzungen).
Das Teileigentum ist das Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen mit dem sich daraus ergebenen Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum.
Der Wirtschaftsplan wird vom Wohnungseigentumsverwalter zu Beginn jeden Jahres für eine gesamte Wohnanlage erstellt. Enthalten im Wirtschaftsplan sind alle Einnahmen (Hausgelder) und alle Ausgaben (Gebühren, Kosten die mit dem Gebäude anfallen und Steuern). Aus dem [...]
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung wird vom zuständigem Finanzamt ausgestellt, wenn der Käufer eines Grundstückes die fällige Grunderwerbsteur gezahlt hat. Die Bescheinigung ist meistens die Voraussetzung, damit der Käufer als Eigentümer in Grundbuch eingetragen wird.
Das Grundbuch (GB) ist ein öffentliches Register zur Verwaltung von Grundstücken mit den dazugehörigen Eigentumsverhältnissen (Abteilung I), Lasten und Beschränkungen (Abteilung II) und den Grundpfandrechten (III). Das Register enthält die Daten des Grundstücks aus dem [...]
Das Wohnrecht ist ein dingliches Recht. Hier kann z.B. ein Vermieter seinem Mieter für die Wohnung ein Wohnrecht einräumen. Dies bedeutet, das meistens der Mieter berechtigt ist, bis zu seinem Lebensende in der Wohnung zu [...]
Das Nießbrauchrecht ist auch ein dingliches Recht. Wenn eine Mietsache in Form des Nießbrauchs überlassen wird, so ist der Nießbrauchnehmer berechtigt, auch den Nutzen aus der Mietsache zu nutzen. So kann der Nießbrauchnehmer auch ohne [...]
Beim Erbbaurecht wird eine Immobilie auf oder unter der Erdoberfläche auf dem Grundstück eines fremden Eigentümers errichtet. Das Erbbaurecht wird wie ein Grundstück behandelt und kann auch z.B. mit einer Grundschuld oder Hypothek belastet werden. [...]