Lexikon
Bewirtschaftungskosten
Die Bewirtschaftungskosten sind die Kosten, die laufend beim Betrieb eines Gebäudes anfallen. Unter anderem Zählen dazu die Grundsteuer, Heizkosten oder Reparaturkosten.
Lexikon
Die Bewirtschaftungskosten sind die Kosten, die laufend beim Betrieb eines Gebäudes anfallen. Unter anderem Zählen dazu die Grundsteuer, Heizkosten oder Reparaturkosten.
Ein Nachbarschaftszentrum versorgt ein begrenztes Einzugsgebiet mit Gütern/Waren des täglichen Bedarfs und bietet ergänzende Dienstleistungen. Dazu habt ein Nachbarschaftszentrum oftmals einen Ankermieter, der als Magnet wirkt, dies kann z.B. ein Supermarkt sein. Ein Nachbarschaftszentrum hat [...]
Wendewohnungen sind Wohnungen, die zu DDR-Zeiten und DDR-Mitteln finanziert wurden und der Baubeginn vor dem 03.10.1990 lag bzw. erst nach dem 03.10.1990 fertiggestellt wurden.
Unter dem Begriff Relocation versteht man den dienstlichen Umzug, größtenteils erhalten Führungskräfte diese Form der Dienstleistung. Relocation kommt ursprünglich aus den USA, in Deutschland gibt diese Art von Dienstleistung seit ungefähr 25 Jahren. Bei der [...]
Eine Liegenschaft ist ein Grundstück, welches entweder bebaut oder unbebaut ist. Dadurch gilt die Liegenschaft als ein unbewegliches Gut und somit als Immobilie.
Ein Festzins ist ein Zins in einer vorher festgeschriebenen Höhe. Der Festzins gilt für einen vereinbarten Zeitraum oder für die gesamte Laufzeit eines Darlehns.
Der Flächennutzungsplan wird von einer Gemeinde festgelegt und ist der erste Schritt in der Bauleitplanung. Durch den Flächennutzungsplan werden Baugebiete, Flächen für Grünanlagen, Verkehrsflächen und Versorgungsanlagen festgelegt bzw. ausgewiesen.
Herstellungskosten fallen an, wenn ein Gebäude errichtet wird. Herstellungskosten sind u.a. : Aufwendungen für Außenanlagen Baukosten Baunebenkosten Grundstückskosten
Der Substanzwert spiegelt den momentanen Wert einer Immobilie aufgrund dessen Zustand wider. Der Substanzwrt wird auch bei dem Verkehrswert berücksichtigt.
Die Grundsteuermesszahl dient zur Berechnung des Grundsteuermessbetrages. Und ist dabei abhängig von der Grundstückart. Nach dem Grundsteuergesetz gelten folgende Werte Einfamilienhäuser: bis 38.346,89 Euro Einheitswert: 2,6 Promille Einfamilienhäuser: ab 38.346,89 Euro Einheitswert: 3,5 Promille Zweifamilienhäuser [...]