Die Bundesregierung hat zum Jahreswechsel die Mindestentnahmegrenze beim Wohn-Riester abgeschafft. Das bedeutet für Bauwillige, dass auch dann auf Kapital aus Riesterverträgen zurückgegriffen werden kann, wenn die Sparsumme von 10.000 Euro noch nicht erreicht wurde.

Für Verträge vor dem 1. Januar 2008 gibt es eine Übergangsregelung in der die Mindestentnahmehöhe von 10.000 Euro für die Jahre 2008 und 2009 bestehen bleibt.

Wird mit einem Riester-Vertrag fürs Alter vorgesorgt, so kann das angesparte Kapital bis zu 75 Prozent oder komplett für den Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum oder von Genossenschaftsanteilen verwendet werden.

Tip:

Wer unter der Mindstentnahmegrenze liegt und auf das angesparte Kapital zugreifen möchte, der sollte dies rechtzeitig dem Anbieter des Riester-Vertrages schriftlich mitteilen.

Denn aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift hat der Anbieter des Riester-Vertrages die Möglichkeit das angesparte Kapital erst zum Ende des Folgequartals freizugeben.

Ähnliche Beiträge

  • Für wen lohnt sich Wohn-Riester? Wohn-Riester ist eine staatliche Förderung. Dabei werden Bau, Kauf oder auch Entschuldung einer Immobilie staatlich gefördert. Dabei kann es sich bei der Immobilie um eine Wohnung oder ein Haus handeln. Der Erwerb von Anteilen an […]
  • Eigenheimrentengesetz (Wohn-Riester) Wird mit einem Riester-Vertrag fürs Alter vorgesorgt, so kann das angesparte Kapital bis zu 75 Prozent oder komplett für den Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum oder von Genossenschaftsanteilen verwendet werden. Die Entnahme kann […]
  • Reform der Erbschaftsteuer Wohnungseigentum soll komplett von der Erbschaftsteuer befreit werden, wenn es selbst genutzt wurde und der Ehepartner oder die Kinder weiter im Haus wohnen. Der Wert des Wohneigentums spielt dabei keine Rolle. Bei Kindern gibt es aber […]
  • Kieler Projekt gegen Wohnungsnot Die Anzahl der Studenten in Kiel steigt zunehmend an und damit auch die Wohnungsknappheit. Ein neu gegründetes Projekt des Studentenwerks versucht, Wohnpartnerschaften zu vermitteln. Mit steigenden Studienanfängerzahlen sind auch die […]
  • Das eigene Haus 2012 Anfang September fand die Messe „Das eigene Haus“ in Berlin statt. Bei der Veranstaltung drehte sich alles rund um Hausbau, Baugrundstücke & Finanzierungen. Die Messe „Das eigene Haus“ öffnete ihre Pforten vom 1. September 2012 bis […]
  • NRW will die Erbschaftsreform im Bundesrat ablehnen Das Bundesland Nordrhein-Westfalen will die Pläne der großen Koalition hinsichtlich der Reform der Erbschaftssteuer im Bundesrat nicht zustimmen. Das verkündete der Ministerpräsident Joachim Rüttgers am Dienstag. Die Pläne des […]
  • Bund: Mehr Geld für CO2-Gebäudesanierung Der Bund erhöht die Ausgaben für die CO2-Gebäudesanierung. Für die CO2-Gebäudesanierung werden zusätzliche 750 Millionen Euro ausgegeben. Der Vorschlag zur Erhöhung wurde am 25.08.2009 vom Haushaltsausschuss genehmigt. Die Nachfrage […]
  • Auflassungsvormerkung Die Auflassungsvormerkung ist eine Eintragung in das Grundbuch. Durch die Eintragung wird der Anspruch des Grundstückskäufers auf Eigentumsübertragung bis zu seiner Eintragung als neuer Eigentümer des Grundstückes gesichert.
  • Negativbescheinigung Eine Negativbescheinigung wird von einer Gemeinde erteilt, wenn diese von einem Grundstück, das bei ihr liegende Vorkaufsrecht nicht wahrnimmt. Der Kaufinteressent kann dies beim zuständigen Planungsamt erfragen, ob ein Vorkaufsrecht […]
  • BGH: Einhaltung der Abrechnungsfrist ist abhängig vom Zugang Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Betriebskostenabrechnungen, die auf dem postalischen Weg versendt werden, die gesetzliche Jahresfrist nur dann einhalten, in dem die Abrechnung den Adressaten innerhalb dieser Frist auch […]