Wohnungseigentum soll komplett von der Erbschaftsteuer befreit werden, wenn es selbst genutzt wurde und der Ehepartner oder die Kinder weiter im Haus wohnen. Der Wert des Wohneigentums spielt dabei keine Rolle. Bei Kindern gibt es aber eine Auflage, die Wohnung darf nicht größer als 200 Quadratmeter sein. Eine Wertgrenze nach oben gibt es nicht. Des Weiteren gibt es Vermögens- und Freibeträge pro Erwachsenem von 500.000 Euro und je Kind 400.000 Euro.

Bei Firmenerben soll die Erbschaftsteuer komplett entfallen, wenn der Betrieb 10 Jahre lang weitergeführt wird. Dafür soll es aber strenge Auflagen geben. Die Lohnsumme muss in den 10 Jahren jedes Jahr im Durchschnitt die volle bisherige Lohnsumme betragen. Nach 10 Jahren soll dann eine Quote von 1000 Prozent erreicht sein. Privatvermögen darf nur bis 10 Prozent dem Betriebsvermögen zugerechnet werden. 15 Prozent des Betriebsvermögens muss versteuert werden, wenn der Firmenerbe den Betrieb 7 Jahre weiterführt und eine bestimmte Lohnsumme einhält. Bei 7 Jahren gilt eine Quote von 650 Prozent.

Der Zeitpunkt, wann die Erbschaftsteuerreform verabschiedet wird, ist noch offen.

Ähnliche Beiträge

  • Joint Venture Bei einem Joint Venture arbeiten zwei Unternehmen, die wirtschaftlich und rechtlich selbständig bleiben, gemeinsam an einem Geschäft oder einem einzelnen Projekt. Dazu wird ein gemeinsamer Betrieb/Unternehmen gegründet. Bei der […]
  • Für wen lohnt sich Wohn-Riester? Wohn-Riester ist eine staatliche Förderung. Dabei werden Bau, Kauf oder auch Entschuldung einer Immobilie staatlich gefördert. Dabei kann es sich bei der Immobilie um eine Wohnung oder ein Haus handeln. Der Erwerb von Anteilen an […]
  • Wohnungseigentum Das Wohnungseigentum ist das Sondereigentum an einer Wohnung mit dem sich daraus ergebenen Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum.
  • Geschäftsordnung Die Geschäftsordnung ist eine formelle Regelung, die Regelungen zur Wohneigentümerversammlung enthält. Eine Geschäftsordnung kann beschlossen oder vereinbart werden. Beschlussfassungen müssen in der Tagesordnung zur Geschäftsordnung nicht […]
  • Bundesrat stimmt der Erbschaftsteuerreform zu Heute hat der Bundesrat der Erbschaftsteuerreform zugestimmt. Bereits in der 49. Kalenderwoche hatte der Bundestag der Reform zur Erbschaftsteuer grünes Licht gegeben. Durch die Zustimmung des Bundesrates kann die Neuregelung zum 1. […]
  • Erben von Immobilien sollen weiter entlastet werden Die Koalition aus SPD und CDU plant eine weitere Entlastung für Erben von Immobilien. So könnte bei mittellosen Erben die Steuer bei vermieteten Immobilien bis zu 10 Jahre gestundet werden. Des Weiteren ist geplant, dass selbst bei […]
  • Erbschaftsteuer Stundungsregelung im Gespräch Eine Stundungsregelung ist hinsichtlich der Reform bei der Erbschaftsteuer im Gespräch. Laut Financial Times Deutschland sollen Erben bei vermieteten Immobilien (zu Wohnzwecken dienen) die Möglichkeit erhalten, die Steuerlast über zehn […]
  • Wert von ungeeichtem Zähler erlaubt Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil entschieden, dass auch Werte eines nicht geeichten Wasserzählers in einer Betriebskostenabrechnung verwendet werden dürfen, wenn der Vermieter nachweisen kann, dass der Messwert stimmt. Im […]
  • Anderkonto Das Anderkonto wird auch Notaranderkonto genannt. Dieses Konto läuft auf den Namen des Notars und dient für die vorübergehende Verwahrung von Fremdgeldern. Dort wird das Geld bis zur endgültigen Eintragung in das Grundbuch verwahrt.
  • HRE: Bund will Squeeze Out der Alt-Aktionäre beschließen Nach der Rettung der Hypo Real Estate (HRE) will der Bund die Zwangsverstaatlichung verabschieden. Bei der nächsten außerordentlichen Hauptversammlung am 05.10.2009 in München soll mit der Stimmenmehrheit des Bundes das sogenannte Squeeze […]