Mietet eine juristische Person ein Reihenhaus, handelt es sich um einen Mietvertrag über Geschäftsräume, wenn es teils Büroräume für den Geschäftsbetrieb und teils als Wohnräume für den Geschäftsführer genutzt wird, so der Bundesgerichtshof (BGH). Für den Vertragscharakter ist es wichtig, ob ein Mieter die Räume für Wohnzwecke anmietet. Dies ist im vorliegendem Fall nicht gewesen.

Da die Anmietung aus der Sicht der Mieterin (juristische Person) eine geschäftliche Nutzung ist sowohl die Nutzung als Büroräume als auch die Überlassung als Wohnräume. Des Weiteren befand der BGH, dass eine juristische Person schon begrifflich nicht zu Wohnzwecken mieten kann. (AZ. VIII ZR 282/07).

Ähnliche Beiträge

  • Mieterhöhung: Bei Modernisierungsmaßnahmen auch ohne Ankündigung gültig Ein Vermieter kann eine Mieterhöhung bei Modernisierungsmaßnahmen auch ohne eine vorherige Ankündigung verlangen bzw. durchführen, wenn er die Maßnahme durchgeführt hat. Es ist dabei unwichtig, ob er die Modernisierungsmaßnahmen gegenüber […]
  • Warmwassersperrung bei Mietrückstand Ein Vermieter darf einzelne Grundversorgungsleistungen einstellen, wenn ein Mieter mit mindestens drei Monatsmieten in Verzug ist. Im verhandelten Fall hatte der Vermieter das Mietverhältnis gekündigt und die Warmwasserversorgung […]
  • Maklervertrag entsteht durch Suchauftrag Wendet man sich an einen Makler mit einem Suchauftrag, gibt man ein Angebot auf Abschluss eines Maklervertrages ab. Der Makler muss dabei keine zusätzliche Annahmeerklärung abgeben. Die Aufnahme der Tätigkeit des Maklers reicht hier […]
  • Geschäftsräume Geschäftsräume sind Räume, die zum Betrieb eines Unternehmens dienen und somit nicht zu Wohnzwecken. Geschäftsräume sind z.B. Büroräume, Ladenlokale oder Praxisräume.
  • Mietvertrag: Urteile zur Kündigung Der Bundesgerichtshof (BGH) hat zwei Urteile zur Kündigung von Mietverträgen getroffen. In dem ersten Urteil war eine Mieterin in 2005 nach 9 Monaten wieder aus ihrer angemieteten Wohnung ausgezogen. Die Mieterin hatte die Kündigung […]
  • 30 Prozent der jährlichen Mieterhöhungen fehlerhaft Fast ein Drittel der jährlich rund zwei Millionen Mieterhöhungen in Deutschland sind fehlerhaft oder zu hoch. Zu diesem Schluss kam der Deutsche Mieterbund im Zuge der Neuauflage der Broschüre "Mieterhöhung". 70.000 Mal pro Jahr führen […]
  • Alstria Office mit guten und schlechten Neuigkeiten Der erste deutsche REIT aus Hamburg Alstria Office konnte im Jahr 2008 die Mieteinnahmen, durch Zukäufe in 2007, in 2008 um rund 24 Prozent auf ca. 102 Millionen Euro steigern. Das operative Ergebnis beläuft sich für 2008 auf rund 37,2 […]
  • Maklervertrag im Internet Ein Maklervertrag kommt im Internet nur zustande, wenn ein Kunde das Internetexpose´des Maklers aufruft und das Expose´ einen eindeutigen Provisionshinweis enthält. (Landgericht Hamburg, Urteil: 21.09.07, AZ: 3280 427/06)
  • Einbringungsfonds Ein Einbringungsfonds gehört zur Gattung der Immobilien-Spezialfonds. Der Einbringungsfonds zeichnet sich dadurch aus, dass er individuell für einen Anleger konzipiert wird. Bei diesem Fonds werden Immobilien, die im Eigentum des […]
  • Gericht: Individueller Verbrauch fällt nicht unter Allgemeinstrom In einem verhandelten Fall vor dem Amtsgericht Hamburg-Blankenese, verlangte ein Vermieter von seinem Wohnungsmieter die Nachzahlung der Betriebskosten. Der Mieter akzeptierte bei der Position "Allgemeinstrom" die Höhe des Gesamtbetrages […]