Unter der Architektenbindung versteht man eine Vereinbarung in einem Grundstückskaufvertrag. Demnach verpflichtet sich der Erwerber, dass er zur Ausführung oder Planung ausschließlich Leistungen eines ganz bestimmten Architekten oder Bauingeniers in Anspruch nehmen wird. Eine solche Architektenbindung ist jedoch unwirksam.

Bei bereits erbrachten Leistungen seitens des Architekten hat er Anspruch auf Honorar, das den Mindestsätzen des HOAI entspricht.

Ähnliche Beiträge

  • Ohne Bautagebuch kann Honorar gekürzt werden Ein Bautagebuch ist von einem Architekten zu führen, wenn er sich vertraglich zu einer Überwachung eines Baus gebunden hat. Laut dem Bundesgerichtshof (BGH) kann ein Bauherr ohne Führung eines Bautagebuchs das Honorar kürzen. In dem […]
  • HOAI Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure regelt die in einem Werkvertrag vereinbarten Honorare, da diese nicht willkürlich berechnet werden dürfen.
  • Neugestaltung der Kieler Hörn Die Kieler Bietergemeinschaft aus Design BAU AG und dem Architekten Manfred Nagel hat auf der Münchner Expo Real einen Entwurf für das Ostufer der Kieler Hörn vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Neugestaltung der drei nördlichen […]
  • Bauzeitenplan Ein  Bauzeitenplan ist sozusagen ein Terminkalender. Der Bauzeitenplan enthält die Termine für den Bauablauf aller Bauleistungen. Solch ein Plan wird meistens von einem Architekten erstellt.
  • denkmal 2010 in Leipzig Im November 2010 findet die Messe denkmal in Leipzig statt. Die Messe ist in Europa einzigartig und beschäftigt sich rund um das Thema Denkmalpflege, Restaurieren und Modernisierung. Seit 1994 öffnet denkmal in Leipzig alle zwei Jahre […]
  • Architekt haftet bei falschem Bautenstandsbericht Die Haftung eines Architekten bei einem falschen Bautenstandsbericht ist neuerdings nicht mehr nur auf den Bauträger beschränkt sondern gilt auch gegenüber dem Käufer der Immobilie. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in […]
  • Vollgeschoss Ein Vollgeschoss ist bauordnungsrechtlich gesehen jedes Geschoss. In den meisten Landesbauordnungen ist eine Mindesthöhe von 2,30 m ein Vollgeschoss, wenn die Räume zum dauerhaften Aufenthalt von Personen geeignet sein sollen.
  • BGH: Abdrehen von Heizung und Wasser bei Mietvertragsende von Gewerberäumen erlaubt Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass ein Gewerberaum-Vermieter nach Mietvertragsende dem Mieter Heizung und  Wasser abdrehen darf, wenn der Mieter keine Nebenkosten zahlt. Im vorliegenden Fall, hatte der Mieter eines Cafe´ […]
  • Axa Immoselect plant Immobilien zu verkaufen Der offene Immobilienfonds Axa Immoselect plant Immobilien zu verkaufen. Der Wert der zu verkaufenden Immobilien soll bei 100 Millionen Euro liegen. Es soll aber keine Immobilie unter Wert verkauft werden, so Geschäftsführer Achim Gräfen. […]
  • Immobilienanleihe EnergiePlus: 7,5 Prozent Zinsen pro Jahr Die Samonig AG verspricht mit der Immobilienanleihe EnergiePlus (ISIN DE000A1EL5B2) Anlegern eine garantierte Verzinsung von 7,5 Prozent p.a. bei einer Mindestanlagesumme von 1.000 Euro. Die Samonig AG wirbt aktuell mit dem Slogan […]