Archiv für das Jahr: 2009

Baudenkmal

Es ist ein baugeschichtlich sehr wertvolles Gebäude, das den Richtlinien des Denkmalschutzes gerecht wird und dadurch in die Denkmalschutzliste eingetragen wird. Bei baulichen Veränderungen an Gebäuden, ist vorher die Zustimmung der jeweiligen zuständigen Denkmalschutzbehörde einzuholen.

Von |2009-06-21T15:35:39+02:0021.06.2009|Kategorien: Lexikon|Tags: |1 Kommentar

Bauantrag

Der Bauantrag ist ein schriftlicher Antrag an die Baugenehmigungsbehörde. Damit die Behörde eine Baugenehmigung für ein bestimmtes Objekt erteilt. Beizufügen sind dem Antrag z.B. Bauzeichnungen, Baubeschreibung und statische Nachweise.

Von |2009-06-21T15:32:16+02:0021.06.2009|Kategorien: Lexikon|Tags: |0 Kommentare

Außendämmung

Die Außendämmung wird an den Außenwänden eines Gebäudes angebracht. Das angebrachte Material dient zur Dämmung gegen Wärmeverluste oder Lärmbelastung. Die Dämmung kann während des Baus des Gebäudes angebracht werden oder sie wird im Rahmen einer [...]

Von |2009-06-21T16:55:17+02:0021.06.2009|Kategorien: Lexikon|Tags: |0 Kommentare

Art der baulichen Nutzung

Die Art der baulichen Nutzung (W=Wohnbauflächen, M=Gemischte Bauflächen, S=Sonderbauflächen) werden im Flächennutzungsplan als Baufläche gekennzeichnet. Der Bebauungsplan legt die Baugebiete fest. Es existieren 10 verschiedene Baugebiete. Darunter vier Wohngebietesarten (WS=Kleinsiedlungsgebiete, WR=reine Wohngebiete, WA=allgemeine Wohngebiete, WB=besondere [...]

Von |2009-06-21T15:30:34+02:0021.06.2009|Kategorien: Lexikon|Tags: |0 Kommentare
Nach oben