Gerichtsurteile

Startseite/Beiträge/Gerichtsurteile

Gerichtsurteile

Kein Eigenbedarf für eine KG oder OHG

Eine Kommanditgesellschaft (KG) oder Offene Handelsgesellschaft (OHG) kann keine Kündigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarf aussprechen. Da weder eine KG oder OHG und auch nicht für ihre Gesellschafter Wohnraum an einem in ihrem Eigentum stehenden Objekt [...]

Banken:Keine Gebühr für Wertgutachten von Kunden

Banken dürfen keine Gebühr für Immobilien-Wertgutachten von ihren Kunden verlangen, wenn das Gutachten zur eigenen Absicherung eingeholt wird, bevor die Banken den Kunden ein Darlehen für die Immobilie gewähren. Vor allem wenn das Gutachten allein [...]

10 Prozent Mietminderung bei Schimmelbefall

Das Amtsgericht Norderstedt (bei Hamburg) hat entschieden: Schimmelbildung an mehreren Stellen in einer Wohnung rechtfertigt eine Mietminderung von mindestens 10 Prozent. Im verhandelten Fall hatte sich Schimmel in den Fensterlaibungen im Kinder- und Schlafzimmer gebildet. [...]

Wechselnde Mieter in Eigentumswohnungen

Dürfen Eigentümer von Wohnungen in Wohnanlagen ihre Wohnungen vermieten? Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in diesem Zusammenhang folgende Entscheidung getroffen: Der Eigentümer einer Eigentumswohnung darf seine Wohnung vermieten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Untervermietung [...]

Urteil: Wer zahlt bei zerbrochenem Schlüssel?

Im verhandelten Fall vor dem Amtsgericht Halle ist der Briefkastenschlüssel zerbrochen, dies teilte er dem Vermieter umgehend mit. Der Vermieter ließ das Schloss des Briefkastens austauschen, die Kosten in Höhe von Euro 75,45 für den [...]

Bäume fällen kann viel Geld kosten

Lässt ein Mieter auf seinem angemieteten Grundstück eigenmächtig Bäume fällen, kann das zu einer Schadensersatzzahlung kommen. Die Richter des Oberlandesgerichts Oldenburg sprachen dem Grundstückseigentümer 40.000 Euro zu, da das Grundstück ohne Sichtschutz der Bäume weniger [...]

Gerichtsurteil: Abwasser/Wasser darf nicht nach Verbrauch berechnet werden

Gemeinden dürfen für die Berechnung von Abwassergebühren nicht den Frischwassermaßstab anwenden, das gilt sowohl für die Ableitung von Schutz- und Niederschlagswasser. Die Abwassergebühren sind in Schmutzwasser und Niederschlagswasser aufzuteilen und sind nach unterschiedlichen Gebührenmaßstäben zu [...]

Nach oben