Gerichtsurteile

Startseite/Beiträge/Gerichtsurteile

Gerichtsurteile

Gewerbesteuer muss erhoben werden

Laut einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts verstößt der gesetzliche Mindesthebesatz der Gewerbesteuer von 200 Prozent nicht gegen die Verfassung. Daher dürfen Gemeinden nicht auf die Gewerbesteuer verzichten, um Investoren anzulocken. Zwei Gemeinden aus Brandenburg hatten durch [...]

Amtsgericht: Mieter darf Belege fotografieren

Das Amtsgericht München hat entschieden, dass ein Mieter im Rahmen der Belegeinsicht zu einer Betriebskostenabrechnung, die Belege fotografieren. Da der Mieter eine heute übliche technische Einrichtung nutzt. Im verhandelten Fall, hatte der Vermieter und der [...]

Kein Widerspruch bezüglich Provisionspflicht, so muss Provision gezahlt werden

Wer die Dienste eines Maklers in Anspruch nimmt, so ist auch der Kunde ohne eine ausdrückliche Vergütungsvereinbarung Provisionpflichtig. Solange der Makler beweisen kann, dass der Kunde dessen Dienste nach unmissverständlich erklärtem Provisionsverlangen in Anspruch genommen [...]

Von |2010-01-30T17:15:49+02:0030.01.2010|Kategorien: Aktuelles, Gerichtsurteile|Tags: , |0 Kommentare

Garage: Umnutzung zu Wohnzwecken ist unzulässig

Eine genehmigte  Garage an der Grundstücksgrenze, darf nachträglich nicht zu Wohnzwecken umgebaut werden, dass entschied das Oberverwaltungsgericht Koblenz. Im verhandelten Fall, hatte der Eigentümer des Grundstücks, die Grenzgarage nachträglich zu einer Küche umgebaut. Die Richter [...]

Eon Hanse verliert mehrere Gaspreis-Prozesse

Der Hamburger Energieversorger Eon Hanse hat im bereits seit mehreren Jahren geführten Rechtsstreit um Gaspreise mehrere Prozesse verloren. Das Amtsgericht in Winsen/Luhe verhandelte heute 70 Fälle. Nahezu alle Fälle wurden gegen Eon Hanse entschieden. Insgesamt [...]

Bearbeitungsgebühr für Mietvertrag

Das Landgericht Hamburg hat entschieden, dass eine einmalig anfallende Bearbeitungsgebühr für den Abschluss eines Mietvertrags unzulässig sei. Im verhandelten Fall vor dem Landgericht Hamburg (Az.: 307 S 144/08) hat eine Großvermieterin Mietvertrags-Ausfertigungsgebühren von den zukünftigen [...]

Kündigung wegen falscher Selbstauskunft

Ein Mieter muss in der Selbstauskunft zu seinem Einkommen richtige Angaben machen. Denn falsche Angaben können im schlimmsten Fall zu einer fristlosen Kündigung führen. So entschied es das Landgericht München und gab dem Vermieter Recht, [...]

Nach oben